Diese Seite einem Freund empfehlen.
03.04.2013
Deutschland – Reiseland Nummer eins in Europa

Bild: Monika Strukow-Hamel / NHV

Bild: Monika Strukow-Hamel / NHV

Bild: Monika Strukow-Hamel / NHV
Berlin Treptow-Köpenick (tour´s / B.P.) :
Deutschland ist das Land mit den meisten Übernachtungen in Europa: 407,3 Millionen von Gästen aus dem In- und Ausland waren es im vergangenen Jahr. Auf Platz zwei folgt Spanien (383,7 Millionen) vor Italien (376,6 Millionen).
„Damit behaupten sich die deutschen Reiseregionen zwischen Alpen und Wattenmeer zum fünften Mal in Folge auf Platz eins im Vergleich der europäischen Länder“, sagte Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbandes e.V. auf einer Pressekonferenz in Berlin.
Deutsche Hotels, Pensionen, Campingplätze und Jugendherbergen verbuchten ein Übernachtungsplus von 3,6 Prozent gegenüber 2011.
Grund für das gute Abschneiden Deutschlands sind der starke Binnentourismus (+ 2,7 %) und die dynamische Auslandsnachfrage (+ 8,1 %). Von den rund 14 Millionen zusätzlichen Übernachtungen wurden neun Millionen von deutschen und fünf Millionen von ausländischen Gästen gebucht.
Im europäischen Städtevergleich ist Berlin nach London und Paris die Nummer drei bei den Übernachtungen.
24,9 Millionen Übernachtungen wurden in der deutschen Hauptstadt gezählt. Auch München und Hamburg schafften es mit 12,4 und 10,6 Millionen Übernachtungen unter die besten zehn der Städte des Kontinents. Frankfurt am Main landete mit sieben Millionen Übernachtungen auf Platz 15.
Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung
Immer mehr an Bedeutung gewinnt die Nachhaltigkeit im deutschen Tourismus. „Das reicht von der CO2 –armen Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln über den Bauernhof mit Solaranlage bis zu regionalen Bioprodukten zum Frühstück“, so Verbandspräsident Meyer. 40 Prozent der Deutschen wünschen sich einen ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Urlaub, ergab die Reiseanalyse 2013 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR). Das sind neun Prozent mehr als vor einem Jahr.
Erstmals werden 2013 Deutschlands nachhaltigste Tourismusregionen prämiert, die ein besonders wirtschaftliches und sozial verträgliches Tourismusangebot im Einklang mit Natur und Landschaft entwickelt haben.
Deutschland ist das Land mit den meisten Übernachtungen in Europa: 407,3 Millionen von Gästen aus dem In- und Ausland waren es im vergangenen Jahr. Auf Platz zwei folgt Spanien (383,7 Millionen) vor Italien (376,6 Millionen).
„Damit behaupten sich die deutschen Reiseregionen zwischen Alpen und Wattenmeer zum fünften Mal in Folge auf Platz eins im Vergleich der europäischen Länder“, sagte Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbandes e.V. auf einer Pressekonferenz in Berlin.
Deutsche Hotels, Pensionen, Campingplätze und Jugendherbergen verbuchten ein Übernachtungsplus von 3,6 Prozent gegenüber 2011.
Grund für das gute Abschneiden Deutschlands sind der starke Binnentourismus (+ 2,7 %) und die dynamische Auslandsnachfrage (+ 8,1 %). Von den rund 14 Millionen zusätzlichen Übernachtungen wurden neun Millionen von deutschen und fünf Millionen von ausländischen Gästen gebucht.
Im europäischen Städtevergleich ist Berlin nach London und Paris die Nummer drei bei den Übernachtungen.
24,9 Millionen Übernachtungen wurden in der deutschen Hauptstadt gezählt. Auch München und Hamburg schafften es mit 12,4 und 10,6 Millionen Übernachtungen unter die besten zehn der Städte des Kontinents. Frankfurt am Main landete mit sieben Millionen Übernachtungen auf Platz 15.
Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung
Immer mehr an Bedeutung gewinnt die Nachhaltigkeit im deutschen Tourismus. „Das reicht von der CO2 –armen Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln über den Bauernhof mit Solaranlage bis zu regionalen Bioprodukten zum Frühstück“, so Verbandspräsident Meyer. 40 Prozent der Deutschen wünschen sich einen ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Urlaub, ergab die Reiseanalyse 2013 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR). Das sind neun Prozent mehr als vor einem Jahr.
Erstmals werden 2013 Deutschlands nachhaltigste Tourismusregionen prämiert, die ein besonders wirtschaftliches und sozial verträgliches Tourismusangebot im Einklang mit Natur und Landschaft entwickelt haben.